Hier finden Sie Abbildungen und Fotos zu verschiedenen Veranstaltungen und Abstracts (Kurzfassungen) zu unseren Projekten.
Abstracts
Alben 2020
07.10.2020 Fachtag "Gynäkologie und Migration"

Der Fachtag "Gynäkologie und Migration" fand am 07.10.2020 unter strengen Hygienemaßnahmen in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in Hannover statt.
(Foto von l.n.r.: Christin Engelbrecht - Geschäftsführung, Ingrid Mumm - Projektleitung und Organisation, Prof.Dr. Matthias Stoll - wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung, Christian Gailuns - Projektmanagement

Der wissenschaftlicher Leiter der Fachtagung, Prof. Dr. Matthias Stoll leitet als Experte mit einem informativen Vortrag zu den vielfältigen Themen rund um Gynäkologie und Migration ein.

Trotz gebührenden Sicherheitsabstand (entsprechend den Niedersächsischen Coronamaßnahmen) fanden bis zu 90 Teilnehmende in der Kirche einen Platz.

Marianne Rademacher - ehemalige Frauenreferentin der Deutschen Aidshilfe - informierte über die unterschiedlichen Phasen von Frauen mit HIV / Geschlechtskrankheiten allgemein und im Besonderen bei Migrantinnen mit Sprachbarrieren. Dabei wurde auf die unterschiedlichen Lebensphasen von Frauen von der Pubertät bis zum Klimakterium hingewiesen.

Lebhafte Diskussionen über eine mangelhafte, genderspezifische und individuell abgestimmte Therapien bei Frauen schlossen sich dem ersten Vortrag an.

Dr. Annette Haberl vom HIV-Center referiert über "Schwangerschaft und HIV". Sie appelliert an Gynäkolog*innen, HIV-Behandler*innen und Pädiater*innen interdisziplinär im Sinne der Patientinnen zusammenzuarbeiten. Dabei weist auch sie vor allem auf Sprachbarrieren hin, die Praxen oft vor große Herausforderungen stellen.

Dr. Elke Schrage (Frauenärztin in Braunschweig) berichtet über ihre langjährigen Erfahrungen mit Migrantinnen in ihrer Praxis und die unterschiedlichen Krankheitsbilder, die für Gynäkologen nicht zum Alltag gehören. Sie plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz und erwähnt auch eventuelle Traumatisierungen bei Geflüchteten, die sich auch somatisch auswirken können.

Claudia Franke (Verwaltungsangestellte der Aidshilfe Niedersachsen), der guten Seele am Empfang und während der gesamten Vorbereitungszeit gebührt ein herzliches Dankeschön.

Nach einer kurzen Zusammenfassung des Vormittagsprogramms leitet Ingrid Mumm die Mittagspause ein, nicht ohne auf die geltenden Hygienemaßnahmen hinzuweisen.

Pro Beruf lieferte ein abwechslungsreiches Essen und verteilte bereits vorbereitete Teller - sowohl mit als auch ohne Fleisch.

Dr. Helmut Jäger - Coach und Bewegungslehrer - referiert über weibliche Genitalverstümmelung / -beschneidung.

Das Thema "weibliche Genitalverstümmelung / Genitalbeschneidung" interessiert sowohl Expert*innen als auch Menschen die erstmals damit konfrontiert sind.

Mona Habib Allah (My Body Belongs To Me e.V.) informiert aus Sicht der Frauen die beschnitten wurden und zeigt auf welche Unterstützungmöglichkeiten es im Kampf gegen FGM gibt.

Der letzte Programmteil informiert über das erfolgreiche Projekt "your Health - your Rights" mit den Interkulturellen Familiengesundheitstagen, das Ingrid Mumm 2015 entwickelte.