Hier finden Sie Abbildungen und Fotos zu verschiedenen Veranstaltungen und Abstracts (Kurzfassungen) zu unseren Projekten.
Abstracts
Alben 2019
Alben 2018
20.10.2018 Interkultureller Familiengesundheitstag in Oker

Der Interkulturelle Familiengesundheitstag fand diesmal in der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Oker statt.
Ein großer Dank geht an die Schulleiterin Frau Lenius, die als Hausherrin die Veranstaltung mit herzlichen Worten eröffnete.
Der Interkulturelle Familiengesundheitstag fand diesmal in der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Oker statt.
Ein großer Dank geht an die Schulleiterin Frau Lenius, die als Hausherrin die Veranstaltung mit herzlichen Worten eröffnete.

Das Programm für Frauen mit den Themen:
Frauengesundheit - der weibliche Körper und
Schwangerschaft, war sehr gut besucht. Die Frauen aus acht Ländern beteiligten sich mit großem Interesse an dem Austausch mit der Referentin.
Das Programm für Frauen mit den Themen:
Frauengesundheit - der weibliche Körper und
Schwangerschaft, war sehr gut besucht. Die Frauen aus acht Ländern beteiligten sich mit großem Interesse an dem Austausch mit der Referentin.

Dr. Hepp, der Amtsleiter des Gesundheitsamtes, eröffnete die Veranstaltung um 10:30 Uhr und
in der Mittagspause besuchte der Landrat des Landkreises Goslar, Herr Brych die Veranstaltung. Bei seiner einfühlsamen Rede fühlte sich das internationale Publikum angesprochen und willkommen.
Dr. Hepp, der Amtsleiter des Gesundheitsamtes, eröffnete die Veranstaltung um 10:30 Uhr und
in der Mittagspause besuchte der Landrat des Landkreises Goslar, Herr Brych die Veranstaltung. Bei seiner einfühlsamen Rede fühlte sich das internationale Publikum angesprochen und willkommen.

Die Besucher und Besucherinnen nutzten die Pause am Mittag, um mit dem Landrat und dem Amtsleiter des Gesundheitsamtes ins Gespräch zu kommen.
Die Besucher und Besucherinnen nutzten die Pause am Mittag, um mit dem Landrat und dem Amtsleiter des Gesundheitsamtes ins Gespräch zu kommen.

Die Teilnahme der Repräsentanten wurde von den geflüchteten Menschen als Zeichen der Wertschätzung zur Kenntnis genommen.
Die Teilnahme der Repräsentanten wurde von den geflüchteten Menschen als Zeichen der Wertschätzung zur Kenntnis genommen.

Die Referentin Susan Bagdach aus Köln bezog jede Frau in die interaktive Darstellung des weiblichen Zyklus mit ein. Dafür erntete sie großen Beifall von allen Anwesenden.
Die Referentin Susan Bagdach aus Köln bezog jede Frau in die interaktive Darstellung des weiblichen Zyklus mit ein. Dafür erntete sie großen Beifall von allen Anwesenden.

Das Zyklusspiel, das Susan Bagdach selbst entwickelt hat, sorgte für große Begeisterung, vor allem weil die interaktive Darstellung mit wenig Worten auskommt und nonverbal einen komplexen biologischen Vorgang beschreibt.
Das Zyklusspiel, das Susan Bagdach selbst entwickelt hat, sorgte für große Begeisterung, vor allem weil die interaktive Darstellung mit wenig Worten auskommt und nonverbal einen komplexen biologischen Vorgang beschreibt.

Das Zyklusspiel, das Susan Bagdach selbst entwickelt hat, sorgte für große Begeisterung, vor allem weil die interaktive Darstellung mit wenig Worten auskommt und nonverbal einen komplexen biologischen Vorgang beschreibt.
Das Zyklusspiel, das Susan Bagdach selbst entwickelt hat, sorgte für große Begeisterung, vor allem weil die interaktive Darstellung mit wenig Worten auskommt und nonverbal einen komplexen biologischen Vorgang beschreibt.